Feuerwehr-Magazin
10. Februar 2015

Feuerwehr RückspiegelWiesbaden – Am Mittwoch, 11. Februar, ist der Internationale Tag des Notrufes. Dieser Termin führt auf das Datum 11.2. und die Notrufnummer 112 zurück. Im Rahmen der Kampagne “Rettungsgasse rettet Leben!” wollen die Landesgruppe Hessen der Deutschen Feuerwehr-Gewerkschaft und das Feuerwehr-Portal Wiesbaden112 zu diesem Termin für “mehr Rücksicht für Rettungskräfte im Straßenverkehr” werben.

“Der Fall des ,rasenden’ Notarztes Dr. Hatz in Bayern zeigt auf, mit welchen Problemen Einsatzkräfte von Feuerwehr, Polizei und Rettungsdienst alltäglich zu kämpfen haben, noch bevor sie am Einsatzort eintreffen”, erklärt Michael Ehresmann von Wiesbaden112. weiterlesen

www.ffh.de – Hit Radio FFH
30. September 2014

Rettungsgasse_Logo_HomepageBei Unfällen auf der Autobahn haben Rettungssanitäter und Feuerwehr oft Probleme, durch den Stau durch zu kommen. Es dauert zu lange, bis zwischen den Fahrspuren eine Rettungsgasse gebildet wird. Mit einer Kampagne will die Feuerwehrgewerkschaft Hessen jetzt darauf aufmerksam machen.

Beispiel: Ein heißer Juli-Tag auf der A 3 bei Niedernhausen. Ein LKW brennt – Tausende stehen bei Gluthitze im Stau. Ein Kleinkind kollabiert, aber der Rettungswagen kommt nicht durch- erst mit Motorrädern erreichen die Sanitäter den Wagen. Immer öfter kommts zu solch dramatischen Situationen, beklagen Feuerwehren und Rettungskräfte. weiterlesen

Feuerwehr-Magazin
18. September 2014

Wiesbaden – Täglich passieren auf deutschen Autobahnen schwere Unfälle. Sofort bilden sich lange Rückstaus, die schnell eine Länge von mehreren Kilometern erreichen. Obwohl jeder Autofahrer in der Fahrschule lernt dann eine Rettungsgasse zu bilden, wird dies in der Praxis häufig nicht gemacht. Einsatzfahrzeuge müssen sich dann mühsam einen Weg bannen, wodurch wertvolle Zeit verloren geht. Eine Kampagne soll Autofahrer hierzu sensibilisieren.

Neben den betroffenen Unfallopfern sind es besonders die Maschinisten und Fahrer großer Einsatzfahrzeuge die unter fehlenden oder zu schmalen Rettungsgassen leiden. Die Fahrzeuge nähern sich mit eingeschaltetem Martinshorn dem Stauende, doch die Verkehrsteilnehmer haben für die anrückenden Retter keinen Platz gelassen. weiterlesen

Wiesbadener Kurier
29. August 2014

RettungsgasseWenn es zu einem Verkehrsunfall kommt, muss es schnell gehen: Dann sind die Rettungskräfte von Feuerwehr, Polizei und Notarzt darauf angewiesen, dass die anderen Verkehrsteilnehmer mitdenken – und eine Rettungsgasse für die Einsatzwagen bilden.

Das Gegenteil ist leider oft der Fall. Der hessische Landesverband der Deutschen Feuerwehr-Gewerkschaft (DfeuG) und das private Informationsportal Wiesbaden112 bereiten daher eine groß angelegte Kampagne vor, mit der sie die Rettungsgasse wieder stärker ins Bewusstsein der Verkehrsteilnehmer rufen wollen. weiterlesen

Wiesbaden112.de
19. Juli 2014

Lkw-Brand A3 Niedernhausen 18.07.14Vermeintlich kleine Ursache mit großer Wirkung: Am Freitagnachmittag gerät auf der A3 Frankfurt-Köln ein mit Farbpigmenten beladener Lkw kurz vor der Abfahrt Niedernhausen in Brand. Doch der Lkw brennt in einer engen Baustelle und der Feierabendverkehr setzt bei Temperaturen über 30°C ein. Über 20km Stau und eine Vollsperrung. Rund 4000 Personen sind in ihren Fahrzeugen gefangen und dehydrieren, ein Kind kann in letzter Sekunde gerettet werden – nur noch Motorräder kamen aufgrund fehlender Rettungsgasse zu den Verletzten.

Kurz vor 15 Uhr gerät das Fahrerhaus in Brand. Bis zum Eintreffen der Feuerwehren aus Niedernhausen, Idstein und Hofheim steht auch ein Teil des Aufliegers in Brand. Mit mehreren Rohren kann der Brand von beiden Fahrtrichtungen aus gelöscht werden. Schnell ist auch klar, dass die Vollsperrung einige Zeit dauern wird, da die pulverförmige Ladung aufwändig umgeladen werden muss bis der Lkw abgeschleppt und die Fahrbahn gereinigt werden kann. weiterlesen